
Häufig gestellte Fragen
Wie schützt DFDS die Umwelt?
Unsere Kunden können von uns höchste Qualitätsstandards erwarten, die mit unserem Engagement für einen noch besseren Umweltschutz einhergehen.
Unser Engagement für einen dynamischen Kundenservice verbinden wir mit unserem kontinuierliche Streben nach nachhaltigen Lösungen.
Welche Priorität hat Qualität bei DFDS?
Bei DFDS achtet der Kundenservice genau auf die Qualität. Unsere Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung gewährleisten, dass unsere Kunden stets den Service in der versprochenen Qualität erhalten. Dazu zählt das Einhalten von Zeitplänen, Verträgen und Vereinbarungen, das Verhindern oder Minimieren von Serviceunterbrechungen und Frachtschäden und das kontinuierliche Streben nach der effizientesten Lösung. Dazu bieten wir Transparenz und Dokumentation durch Zertifizierungen und über unser effizientes Kundenkommunikationssystem.
Engagiert sich DFDS für nachhaltige Lösungen?
Wir alle tragen die Verantwortung, nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. DFDS entwickelt seinen Betrieb und seine Aktivitäten stetig weiter, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umweltverträglichkeit zu verbessern. Dazu überwachen und dokumentieren wir unseren Energieverbrauch und unsere Auswirkungen auf die Umwelt. Darüber hinaus möchten wir Informationen über unsere Umweltbilanz gegenüber unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern offenlegen.
Engagiert sich DFDS für eine Reduzierung der CO2-Emissionen?
CO2 ist das bedeutendste Treibhausgas. Dessen ausgestoßenes Volumen steigt oder sinkt proportional zum Kraftstoffverbrauch. DFDS hat ein umfangreiches Projekt mit einer Reihe technischer und betrieblicher Initiativen ins Leben gerufen, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Unser Ziel ist es, die CO2-Emissionen von 2012 bis 2017 um 5 % zu senken, ebenso wie den Ausstoß von Schwefel, NOX und Feinstaub. Dafür wurden folgende Initiativen gegründet:
- Registrierung von Energieverbrauch und Emissionen
- Nutzung von Abwärme
- Optimierung von Abfahrts- und Ankunftszeiten
- Optimierung der Schifffahrt gemäß Wetter- und Meeresbedingungen mithilfe neuer IT-Technologie
- Innovative technische Lösungen
Welche Richtlinien hat DFDS für den Umgang mit Gefahrgut?
- Güter, die gefährlich, explosiv, entflammbar oder schädlich sind bzw. werden können (einschließlich radioaktiver Materialien) oder die Sachschäden verursachen können, dürfen dem Frachtführer oder Beförderer nicht ohne seine ausdrückliche schriftliche Zustimmung übergeben werden, und sowohl die Transporteinheit, in der die Güter transportiert werden, als auch die Güter selbst müssen an ihrer Außenseite deutlich so gekennzeichnet sein, dass ihre Art und Beschaffenheit klar erkennbar sind und alle gültigen Gesetze, Vorschriften und Anforderungen erfüllt werden. Wenn solche Güter dem Frachtführer ohne dessen schriftliche Zustimmung und/oder Kennzeichnung übergeben werden oder wenn diese nach Ansicht des Frachtführers gefährlich, explosiv, entflammbar oder schädlich werden können, können sie jederzeit ohne Entschädigung des Kaufmanns und unbeschadet der Rechte des Frachtführers in Bezug auf Frachtbeförderung zerstört, entsorgt, aufgegeben oder unschädlich gemacht werden.
- Der Kaufmann ist dafür zuständig, die Güter entsprechend ihrer Beschaffenheit transportsicher und gemäß allen während des Transports geltenden Gesetzen und Vorschriften zu verpacken.
- Unabhängig davon, ob dem Kaufmann die Beschaffenheit der Güter bekannt ist, wird er den Frachtführer vollständig schadlos von allen Forderungen, Verlusten, Schäden oder Kosten halten, die aufgrund der Beförderung derartiger Güter auftreten könnten.
- Der Inhalt dieser Bestimmung führt nicht zum Verlust von an anderer Stelle festgelegten Rechten des Frachtführers.
- Hinweis: Zusätzliche routenspezifische Anweisungen zum Transport von Gefahrgütern sind auf der Seite der jeweiligen Route verfügbar.
Ich muss Gefahrgüter transportieren, welche Richtlinien gelten bei DFDS dafür?
Beim Transport von Gefahrgut muss sich der Fahrer mit den unterschriebenen Gefahrgutpapieren* am Frachtschalter melden. Zudem müssen die Frachttrailer an beiden Seiten mit Gefahrgutkennzeichen versehen sein. Wenn die Gefahrgutpapiere nicht korrekt oder nicht unterzeichnet sind, wird der Trailer oder das begleitete Fahrzeug nicht transportiert.
* Zusammen mit dem Trailer muss der Fahrer die Begleitpapiere übergeben, in denen die genaue Art der Gefahr angegeben ist. Folgende Informationen müssen vor der Planung der Unterbringung und Trennung für den Transport in unserem Besitz sein:
- UN-Nummer(n)
- Offizielle Versandbezeichnungen
- IMDG-Klassen/Untergruppen
- Verpackungsgruppe (sofern zutreffend)
- Flammpunkt (sofern zutreffend)
- Meeresschadstoff (sofern zutreffend)
- Verpackungsart
- Anzahl der Packstücke sowie Gewicht/Volumen
- Geringe Mengen müssen in den Begleitpapieren eindeutig als solche vermerkt sein. Andernfalls kann die Substanz nicht als geringe Menge behandelt werden.
- Versendererklärung und Packzertifikat, aus denen die vollständige Einhaltung der IMDG-Vorschriften hervorgeht.
Warum gibt es mehrere unterschiedliche Buchungs- und Trackingsysteme und welches sollte ich verwenden?
DFDS optimiert derzeit die Onlinebuchung. Unser neues Onlinebuchungssystem ermöglicht Ihnen, über jedes Gerät Buchungen anzulegen, Aktualisierungen vorzunehmen oder Ihre Lieferung zu verfolgen. Wenn Sie derzeit kein Konto haben, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Unser altes Buchungssystem Infobridge ist in der Desktopversion für existierende Benutzer mit einem Konto weiterhin verfügbar. Als Neukunde können Sie ein Konto über unser neues Onlinebuchungstool und das Kontaktformular beantragen. Kunden mit bestehendem Konto können auf den Routen Dover – Calais und Dover – Dünkirchen weiterhin über Phoenix Web (für Mobilgeräte optimiert) buchen.
Worauf kann ich mit den Buchungstools zugreifen?
Sie können mit allen Tools Buchungen erstellen, bearbeiten und stornieren sowie bestehende Lieferungen oder Buchungen verfolgen.
Mit welchen Zuschlägen muss ich bei der Zusammenarbeit mit DFDS rechnen?
Es gibt zwei variable Faktoren, die sich auf die Transportkosten auswirken: Wechselkursschwankungen (CAF) und Treibstoffkosten (MGO BAF). Als Ausgleich für diese beiden Faktoren erheben wir Zuschläge, die auf verschiedenen Routen unterschiedlich ausfallen können. Je nach Transporttyp oder Ladung gelten weitere Zuschläge:
- Zuschlag für einen zusätzlichen Fahrer
- Gefahrgutzuschlag
- Zuschlag für Viehtransporte
- Sperr-/Schwergutzuschlag
- Kühlcontainerzuschlag
- Sicherheitsinspektion
- Winterzuschlag (nur in Russland)
Please contact our nearest office to obtain the information about current surcharges. Read about the EU-Schwefelrichtlinie und die Reaktion von DFDS.
Wenden Sie sich für Informationen über die aktuellen Zuschläge bitte an eine Niederlassung in Ihrer Nähe. Lesen Sie mehr über die EU-Schwefelrichtlinie und die Reaktion von DFDS.
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Seite mit den rechtlichen Informationen.
Beim Ausscheiden eines Mitarbeiters aus dem Unternehmen muss der Kontoinhaber sicherstellen, dass die Anmeldekennung deaktiviert wird. Senden Sie eine E-Mail an die zuständige Niederlassung von DFDS, damit die Anmeldekennung deaktiviert werden kann.
Beantragen Sie eine neue Anmeldekennung per E-Mail an die zuständige Niederlassung von DFDS. Geben Sie hierbei Folgendes an:
- Vollständiger Name
- Persönliche E-Mail-Adresse (Anmeldung über gemeinschaftlich genutzte E-Mail-Adresse nicht zulässig)
- Für welches Unternehmensprofil nimmt diese Person Buchungen vor (sofern mehrere Profile vorhanden sind)? Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Unternehmensprofil das richtige ist, können Sie bei einem vorhandenen Benutzer mit dem passenden Zugang nachsehen.
- Wenn Buchungsbestätigungen an eine gemeinschaftlich genutzte E-Mail-Adresse gesendet werden sollen, geben Sie dies bitte in der E-Mail entsprechend an.
Aus Sicherheitsgründen ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Andernfalls könnten beispielsweise Kollegen, die aus Ihrem Unternehmen ausscheiden, weiterhin auf das Profil zugreifen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass persönliche Anmeldekennungen verwendet werden. Wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von DFDS, wenn Sie eine neue Anmeldekennung benötigen oder eine vorhandene Kennung geändert/deaktiviert werden soll.
Wenn Ihr Kollege Buchungen über dasselbe Unternehmensprofil durchführt, werden alle Buchungen angezeigt, die für dieses Unternehmensprofil durchgeführt wurden.
Ja. Es gibt eine App, mit der Sie Ihre Buchungen im Blick behalten können. Weitere Informationen und Downloadmöglichkeiten für die entsprechende App finden Sie hier. Buchungen vornehmen können Sie auf Smartphones über MyFreight. Das Portal ist für Mobilgeräte optimiert. Melden Sie sich einfach über den Browser auf Ihrem Smartphone oder Tablet an.
Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Seite mit dem Benutzerhandbuch zu MyFreight.
Passagierfähren
Wenn Sie eine Passagierbeförderung auf einer unserer Fähren gebucht haben und sich mit uns in Verbindung setzen möchten, besuchen Sie die Seite unseres Kundenservice für Passagiere. Dort finden Sie Kontaktoptionen.
Rufen Sie uns gerne an
DFDS unterhält Niederlassungen in über 20 europäischen Ländern. In unserer Übersicht finden Sie alle DFDS-Niederlassungen mit den entsprechenden Kontaktinformationen.
Mit dem DFDS Spot-Onlineticket über den Ärmelkanal
- Kein Konto erforderlich
- Zahlung per Kredit-/Debitkarte
- Einfache Onlinebuchung
- Buchung über jedes Gerät
- Einfach buchen, zahlen und los
Buchungen verwalten
Sie möchten eine JETZT BUCHEN oder bearbeiten? Eine Einheit oder Sendung verfolgen? Oder Rechnungen, Berichte zur Schadensverhütung, Statistiken und KPIs herunterladen?