Elektrizität war schon immer eine Triebfeder der Wirtschaft und Gesellschaft. Jetzt bewegt sie im wahrsten Sinne des Wortes noch viel mehr.

eMobility truck transporting goods.

Dekarbonisierung – für eine sauberere, bessere Zukunft

Voller Einsatz für eine grüne Flotte

Im Rahmen unserer Investitionen im Bereich der E-Mobilität erweitern wir derzeit unsere Flotte um 127 Elektro-Lkw – europaweit. Damit gehen wir den nächsten Schritt in Richtung emissionsarmer Transportlösungen. Denn wir haben ein Ziel: Bis 2030 soll unsere Flotte zu 25 % aus Elektrofahrzeugen bestehen und bis 2050 wollen wir Netto-Null erreichen.

Ladestationen

Unsere Ladestationen stellen die erforderliche Infrastruktur für unsere Elektro-Lkw bereit und tragen so zur Reduzierung der Emissionen in der gesamten Lieferkette bei.

Landstrom

Dank unserer Landstromanlagen können unsere Fähren ihre Generatoren abschalten, solange sie sich im Hafen befinden. Dadurch werden Emissionen und Luftschadstoffe reduziert.

Elektro-Lkw

Wir wollen den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren und im Bereich emissionsarmer Transportlösungen federführend mitgestalten. Dazu ersetzen wir derzeit unsere Diesel-Lkw durch Elektro-Lkw.

Partnerschaften

In Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen, die sich für eine Wende und den Umstieg auf nachhaltige Lösungen einsetzen, verfolgen wir das Ziel, die Intensität unserer Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr bis 2030 um 75 % zu senken und bis 2050 Netto-Null zu erreichen.

Partnerschaften

Gemeinsam mit dem Unternehmen Danish Crown investieren wir in Initiativen, die sowohl sofort als auch langfristig zu einer Verringerung unserer Emissionen führen. Somit ist diese Partnerschaft auch eine Investition in die Entwicklung sinnvoll optimierter Lösungen und Prozesse, die den Weg für weitere Vorstöße zur Verringerung des Emissionsausstoßes ebnen können. Im Rahmen dieses Projekts haben wir zudem den Fuhrpark von Danish Crown um sechs neue Elektro-Lkw erweitert.

Landstrom in Kopenhagen

In Zusammenarbeit mit dem Hafen Kopenhagen-Malmö und Actemium haben wir am Fährterminal in Kopenhagen eine Landstromanlage eingerichtet. Dank dieser können Passagierfähren ihre Motoren abschalten, solange sie sich im Hafen befinden. Dadurch wird der CO2-Ausstoß erheblich verringert, Lärm reduziert und eine allgemein bessere Hafenumgebung geschaffen. Mit gemeinsamen Landstromanlagen an unseren Terminals in Göteborg und Oslo ist das Kopenhagen-Projekt das jüngste unserer laufenden Initiativen zur Elektrifizierung von Terminals und zur Schaffung nachhaltiger Transitknotenpunkte.

Unser Weg in eine nachhaltige Zukunft

Partnerschaften im Bereich E-Mobilität

DFDS ship at port loaded with cargo trailers.

Energieeffizienzwerte im Vergleich

DFDS ship at dock in the afternoon

DFDS installiert Smart Gates für Lkw

Electric truck driving on the road.

Kooperation mit Volvo Trucks