Dekarbonisierungslösungen
Mit den Dekarbonisierungslösungen von DFDS können Sie jetzt Ihre CO2e-Scope-3-Emissionen reduzieren und ein Zertifikat für Ihre Berichterstattung über Ihre Klimaschutzmaßnahmen erhalten.
Integrierte Lösungen
LogistiklösungenSupply-Chain-LösungenThird Party Logistics (3PL)Fourth Party Logistics (4PL)LagerhaltungKonnektivitätslösungenProjekt CargoZollabfertigungDekarbonisierungslösungenKontraktlogistikMit dem Klimazielplan 2030 hat die Kommission das Ziel der EU, die Treibhausgasemissionen bis 2030 auf mindestens 55 % unter das Niveau von 1990 zu senken, erhöht.
Obwohl der Seeverkehr eine wichtige Rolle in der EU-Wirtschaft spielt und einer der energieeffizientesten Verkehrsträger ist, entfallen auf ihn auf EU-Ebene 3 bis 4 % der gesamten CO2-Emissionen. Um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) im internationalen Schiffsverkehr deutlich zu reduzieren, hat die EU eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften erlassen.
Was bedeutet das EHS für Schifffahrtsunternehmen? Ab 2024 müssen Schifffahrtsunternehmen, die zwischen Häfen in der EU/EWR verkehren, jährliche EU-Zuschläge (EUAs) für Treibhausgasemissionen zahlen. Die Emissionen werden im Rahmen der EU-Überwachung gemeldet und überprüft, die im Laufe der Zeit mehr Emissionsarten, Schiffstypen und -größen erfassen wird.
Welches Ziel wird mit der Einbeziehung der Schifffahrt in das EU-Emissionshandelssystem verfolgt? Das Emissionshandelssystem (EHS) soll einen finanziellen Anreiz für Schifffahrtsunternehmen schaffen, ihre Treibhausgasemissionen im Einklang mit dem Ziel der EU zu reduzieren, um bis 2050 klimaneutral zu sein – eine Wirtschaft mit Netto-Null Treibhausgasemissionen.
Schiffe Das EHS gilt für Handelsschiffe, die Fracht oder Passagiere* mit einer Bruttoraumzahl (BRZ) von über 5000 befördern.
Routen Das EHS deckt 100 % der Emissionen bei Fahrten zwischen EU/EWR-Häfen und 50 % der Emissionen bei Fahrten zwischen einem EU/EWR-Hafen und einem Nicht-EU/EWR-Hafen ab.
*Die EHS-Kosten werden zwischen Fracht und Passagieren aufgeteilt
Die Kosten für die Einhaltung des EHS sind beträchtlich und werden sich auf unseren Betrieb, unsere Kosten und unsere vertraglichen Vereinbarungen auswirken.
Wie bei früheren Verordnungen werden wir einen Aufschlag auf den Markt bringen, um die von der EU verursachten höheren Kosten zu decken. Die Kunden werden daher ab dem 1. Januar 2024 mit einem eigenständigen Zuschlag belastet.
Ab dem 1. Januar 2024 werden die Schifffahrtsunternehmen die Emissionen gemäß dem überarbeiteten Überwachungsplan überwachen, der von Prüfstellen bewertet und von der Verwaltungsbehörde genehmigt werden muss.
Schifffahrtsunternehmen müssen einmal pro Jahr einen Emissionsbericht für jedes ihrer Schiffe sowie einen Emissionsbericht auf Unternehmensebene vorlegen. Alle Emissionsberichte auf Schiffs- und Unternehmensebene müssen bis zum 31. März des Folgejahres von einer akkreditierten Prüfstelle geprüft werden.
Sobald die aggregierten Emissionsdaten auf Unternehmensebene geprüft und der Verwaltungsbehörde vorgelegt wurden, müssen die Schifffahrtsunternehmen die entsprechende Anzahl von Zertifikaten bis zum 30. September des betreffenden Jahres an das Register der EU übergeben.
Nein. Schifffahrtsunternehmen müssen EU-Zertifikate (EUA) abgeben (verwenden), die der Menge an aggregierten Emissionsdaten auf Unternehmensebene entsprechen, die gemäß der EHS-Richtlinie der EU zu melden sind. Emissionsgutschriften oder -zertifikate können nicht für die Einhaltung des EU-EHS verwendet werden.
Schifffahrtsunternehmen, die unter das EU-Emissionshandelssystem fallen, müssen über einen genehmigten Überwachungsplan für die Überwachung und Berichterstattung der jährlichen Emissionen verfügen. Die Unternehmen müssen jedes Jahr einen Emissionsbericht für jedes ihrer Schiffe sowie einen Emissionsbericht auf Unternehmensebene (der die für EHS-Zwecke zu meldenden Schiffsdaten zusammenfasst) vorlegen.
Die Daten für ein bestimmtes Jahr müssen von Schifffahrtsunternehmen überprüft werden, die unter das EU-Emissionshandelssystem fallen. Schifffahrtsunternehmen müssen über einen genehmigten Überwachungsplan für die Überwachung und Berichterstattung der jährlichen Emissionen verfügen müssen. Die Unternehmen müssen jedes Jahr einen Emissionsbericht für jedes ihrer Schiffe sowie einen Emissionsbericht auf Unternehmensebene (der die für EHS-Zwecke zu meldenden Schiffsdaten zusammenfasst) vorlegen. Die Daten für ein bestimmtes Jahr müssen bis zum 31. März des Folgejahres (oder bis zum 28. Februar, wenn die Verwaltungsbehörde dies verlangt) von einem akkreditierten Prüfer überprüft werden. Nach der Überprüfung müssen die Unternehmen die entsprechende Anzahl von Zertifikaten bis zum 30. September des betreffenden Jahres abgeben (verwenden).
Die Schifffahrtsunternehmen unterliegen seit 2018 den Verpflichtungen der MRV-Verordnung. Die Daten müssen über THETIS-MRV gemeldet werden, eine von der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) betriebene Plattform, die u. a. die Veröffentlichung zuverlässiger Daten über Schiffsemissionen ermöglicht.
Das überarbeitete EU-EHS sieht eine gezielte Unterstützung vor, um die Dekarbonisierung des Seeverkehrs durch den Innovationsfonds zu beschleunigen. Der Innovationsfonds könnte eine Vielzahl von Projekten und innovativen Lösungen im Seeverkehr unterstützen, und zwar im gesamten Sektor und in großem Maße, auch in Bezug auf die Produktion und den Einsatz von erneuerbaren und kohlenstoffarmen Kraftstoffen.
Neben dem Innovationsfonds müssen alle den EU-Mitgliedstaaten zugewiesenen Versteigerungseinkünfte für klimarelevante Zwecke verwendet werden; die Liste dieser Zwecke wurde um Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Seeverkehrs erweitert. Die Liste umfasst auch die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen in gefährdeten Drittländern, ebenso wie die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels.
Unser EHS-Modell basiert auf einer Gebühr pro Lademeter, da wir unsere Kapazität auf der Basis von Lademetern verkaufen. Die Auswirkungen auf unseren Verbrauch und damit auf unsere mit dem Gewicht verbundenen Emissionen sind unbedeutend. Ob der letzte Trailer auf einem vollen Schiff leer oder mit der maximalen Gewichtskapazität beladen ist, ändert nichts am Bunkerverbrauch, den wir nicht einmal messen können.
DFDS beschließt, den Industriestandard für RoRo-Aktivitäten zu befolgen, der derzeit die Gebühr pro Lademeter widerspiegelt.