Gemeinsam für den Schutz des Lebens der Meere
Bei DFDS setzen wir uns dafür ein, das faszinierende Leben in unseren Meeren zu schützen. Seit über 15 Jahren arbeiten wir dafür mit ORCA zusammen – diese Partnerschaft ist das Herz unserer Bemühungen, gefährdete Arten zu erforschen und zu schützen. Gleichzeitig inspirieren wir unsere Passagiere und Passagierinnen, sich für den Meeresschutz zu begeistern. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass auch zukünftige Generationen die Schönheit und Vielfalt unserer Meere erleben können. Diese Zusammenarbeit ist mehr als nur eine Partnerschaft – wir teilen die Mission, das zu schützen, was am wichtigsten ist.
Unglaubliche Sichtungen in dieser Saison
Seit Beginn unserer ORCA-Saison im April haben wir auf unseren Überfahrten zwischen Amsterdam und Newcastle sowie Dieppe und Newhaven bereits über 1.000 beeindruckende Sichtungen von Meeressäugern verzeichnen können.
Hier sind nur einige der erstaunlichen Arten, die unsere Passagiere und Passagierinnen sowie unsere engagierten ORCA-Meeresschützer bisher entdeckt haben:
- 6 Zwergwale
- 46 Weißschnauzendelfine
- 100 Schweinswale
Scrolle nach unten, um die vollständige Liste der Juli-Sichtungen zu sehen!
Diese Sichtungen zeigen die reiche Artenvielfalt unserer Ozeane. Sie verdeutlichen, wie wichtig es ist, diese Lebensräume zu schützen.
Ein Rückblick auf die ORCA-Saison
Die ORCA-Saison läuft von April bis Oktober und ist jedes Jahr ein Höhepunkt für uns bei DFDS. An Bord entdecken und dokumentieren unsere engagierten Meeresschützer unermüdlich die Populationen des vielfältigen marinen Lebens. Mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft für den Naturschutz fesseln sie die Passagiere und Passagierinnen, durch interaktive Vorträge und Wildtierbeobachtungen an Deck erwecken sie die Leidenschaft für den Ozean in ihren Zuhörerinnen und Zuhörern. So schaffen sie unvergessliche Erlebnisse für Reisende jung und alt.

Q&A mit Tyler
Die Saison neigt sich dem Ende zu. Wir haben uns mit Tyler, unserem engagierten ORCA-Meeresschützer an Bord der King Seaways, unterhalten. Er spricht mit uns darüber, wie wir gemeinsam das Bewusstsein für Meereslebewesen gestärkt und sie geschützt haben.
Tyler, welche Begegnung mit Meerestieren war diese Saison am unvergesslichsten
Die Nordsee überrascht dich immer wieder – und sie steckt voller Leben!
Das Sturmtief Floris ist vor kurzem über uns hinweggezogen. Während des Sturms konnten wir nichts sehen. Aber im Anschluss hat der Sturm viele Nährstoffe und Nahrung für unsere Meeresbewohner aufgewirbelt! Zwei Tage nach dem Sturm haben wir die positiven Auswirkungen wahrgenommen: Über 150 Basstölpel sind ins Wasser getaucht, um zu fressen. Und die Basstölpel waren nicht allein – ein wunderschöner Zwergwal und eine kleine Gruppe von fünf Delfinen haben am Festmahl teilgenommen. Das war die belebteste Sichtung, die wir je hatten!

Wie können Passagiere auf See identifizieren, was sie dort sehen?
Wenn du mit uns an Bord bist, helfen dir ein paar Hinweise herauszufinden, was du gerade beobachtest:
Rückenflossen-Form und -position: Unsere Wale wie Zwerg- und Buckelwale haben kleine Rückenflossen im Verhältnis zu ihrer Körpergröße. Die Flosse sitzt etwa zwei Drittel hinten auf dem Rücken. Delfine und Schweinswale haben größere Rückenflossen im Verhältnis zum Körper. Ihre Flossen sitzen mittig.
Atemwolken/Blas: Bartenwale (wie Zwerg- und Buckelwale) sind größer als Delfine. Du entdeckst sie oft zuerst durch ihre großen Atemwolken. Sie pusten neblige Luftstrahlen an der Oberfläche aus. Das macht sie aus der Ferne leicht erkennbar.
Körperfarbe und Muster: Und nicht zuletzt haben verschiedene Arten spezifische Körperfärbungen und Muster. Weißschnauzendelfine tragen einen weißen "Schnabel". Ein auffälliger grauer "Blitz" zieht sich an ihren Seiten entlang und fängt das Licht wunderschön ein. Große Tümmler hingegen haben keine besonderen Muster – sie sind komplett grau.
Tipp: ORCA hat eine praktische App namens OceanWatchers mit einer umfangreichen Artenliste. Sie hilft dir dabei, Wale und Delfine zu identifizieren! Du kannst sie kostenlos im App Store oder Play Store herunterladen. Ein tolles Werkzeug für die Bestimmung von Walen und Delfinen! Vergiss nicht: Du kannst mich und andere Meeresschützer auf ausgewählten Fahrten in der Nordsee und im Ärmelkanal begleiten. Wir helfen dir dabei, erstaunliche Wildtiere zu entdecken!
Was können Passagiere tun, um Meereslebewesen zu schützen?
Es gibt so viele Wege – große und kleine – wie wir alle etwas für die Meereslebewesen bewirken können. Es kann so einfach sein wie das Wissen von ORCAs Meeresschützern an Bord mit Freunden und Familie zu teilen, ‘Nein’ zu Einwegplastik zu sagen, oder bei einer örtlichen Strandsäuberung mitzumachen. Jede Entscheidung zählt!
Du könntest sogar den nächsten Schritt gehen und ORCAs Arbeit durch eine ORCA-Mitgliedschaft unterstützen oder als ziviler Forschungsassistent mitmachen und Daten über unsere wundervollen Wale und Delfine sammeln!
